Auf den letzten Metern gibt der Euro beinahe noch seine zum Franken eingefahrenen Gewinne ab. Der Eurokurs sinkt auf 1,1030 Franken. Er steht damit nur unwesentlich höher als Anfang Mai 2015, als es 1,0975 Franken waren. Die Bären positionieren sich. Für sie sind die aktuellen Niveaus gute Einstiegspunkte, um auf einen fallenden Wechselkurs zu spekulieren.
Der Schweizer Franken und die anderen Währungen Europas. Die wichtigsten Wechselkursentwicklung wie Euro-Dollar analysiert.
30.05.16
EUR/CHF-Kurs bei 1,15 oder 1,06? Ein Pro und Contra
Der Eurokurs werde auf 1,15 Franken steigen, sagen die Devisenexperten der Danske Bank. Bei Morgan Stanley rechnet man hingegen mit einem Rückfall auf 1,06 Franken. Aktuell notiert der Wechselkurs zwischen den beiden Prognosen mittig bei 1,10 Franken.
26.05.16
Hat der Euro sein Pulver verschossen?
Der Euro-Franken-Kurs zeigt Ermüdungserscheinungen. Ein Anstieg über 1,11 will nicht gelingen. Stattdessen entfernt sich die Devisennotierung von dem am 20. Mai 2016 erreichten Dreieinhalb-Monatshoch bei 1,1130. Aktuell wird für 1 Euro 1,1060 Franken bezahlt, Tendenz fallend.
25.05.16
25% sehen EUR/CHF in 6 Monaten über 1,11, 53% bei 1,1050
In den nächsten sechs Monaten wird es aller Voraussicht nach zu mit einem stärkeren Auf und Ab des Euro-Franken-Kurses kommen. Devisenexperten, die bisher mit einem stagnierenden Wechselkurs rechneten, schwenken um. Für den aktuell bei 1,1050 Franken notierenden Euro läuft es demzufolge auf einen heißen Sommer hinaus.
24.05.16
Gefahr in Verzug: Euro purzelt auf 1,1060 Franken
Die EUR/CHF-Devisennotierung reagiert auf einem unerwarteten Rückgang der Konjunkturerwartungen mit Kursverlusten. Für 1 Euro wird mit 1,1060 Franken so wenig bezahlt wie zuletzt vor einer Woche bezahlt. Wird der Euro noch schwächer? Die Risikobereitschaft an den Finanzmärkten hellt sich derzeit spürbar auf, weshalb sichere Häfen, wie der Schweizer Franken, eigentlich einen schweren Stand haben müsssten.
23.05.16
Euro deutet an höher als 1,11 Franken hinaus zu wollen
Der Euro geht in die Startlöcher, um nach 1,10, 1,11 auch die Marke bei 1,12 Franken zu erreichen. Das Verbrauchervertrauen in der Eurozone hat sich spürbar aufgehellt, meldet die EU-Kommission. Ferner feuert die Europäische Zentralbank (EZB) auf einem weiteren Zylinder, um die Konjunktur in Schwung zu bringen. Der Euro wird voraussichtlich davon profitieren, dass die EZB Kredite direkt an Unternehmen vergibt.
21.05.16
EUR/CHF-Ausblick: Noch eine Woche Anstieg
Der Euro schloss die Woche nach Pfingsten mit einem für seine Verhältnisse recht dicken Plus von knapp einem Prozent bei 1,1110 Franken. Die Devisennotierung hatte zur Wochenmitte einen kleinen Wackler drin. Allerdings handelte es sich dabei um eine marktübliche Korrektur. Die Käufer konnten das Ruder wieder herumreißen und kauften bis zu Höchstkursen von 1,1130 Franken. Nun fragen sich Marktakteure: Wie geht es in der kommenden Woche weiter?
20.05.16
Franken-Fremdwährungskredite: Aufholjagd geht in 2. Phase
Wer einen Kredit in Schweizer Franken am laufen hat, sein Einkommen aber in Euro bezieht, atmet auf. Für 1 Euro werden aktuell Wechselkurse von mehr als 1,11 Franken bezahlt. Damit macht der Euro mehr als die Hälfte seiner seit der plötzlichen Mindestkurs-Aufhebung erlittenen Verluste wett.
19.05.16
Hebt die Free-Lunch-Politik den Euro in den Himmel?
Der Euro setzt seinen Anstieg mithilfe von Quasi-Aktienkäufen der EZB fort, und so steht der EUR/CHF-Kurs kurz davor ein 3-Monatshoch über 1,11 zu erreichen. Die Aussicht auf höhere Aktienkurse im Euroraum ist wie ein Magnet für Anleger der drögen Schweiz den Rücken zu kehren.
18.05.16
EUR/CHF-Kurs steigt, weil Risiken heillos übertrieben sind
"Der Franken kann nicht schwächer werden, solange es so viele Unsicherheiten gibt", sagt John Plassard von der Mirabaud-Bankengruppe in Genf gemäß einer Bloomberg-Meldung. Doch er kann, zeigt ein Blick auf die Kursentwicklung. Die Schweizer Währung schwächte sich in den letzten drei Monaten von 1,08 Franken per 1 Euro auf 1,11 Franken per 1 Euro ab.
17.05.16
UBS kann sich Euro-Anstieg bis auf 1,15 Franken vorstellen
Dem Euro nutzt das konstruktive Umfeld an den Finanzmärkten, und so klettert der EUR/CHF-Kurs auf 1,1075. Warren Buffett holt für Börsianer mit einer Investition in Apple-Aktien die Kohlen aus dem Feuer. Gemäß einer neuen Prognose der UBS kann der Euro im laufenden Jahr bis auf 1,15 Franken steigen.
16.05.16
Euro weiter über 1,10 CHF? Tag der Entscheidung steht an
Kommen die Käufer nicht zurück, sieht es düster aus: Der EUR/CHF-Kurs befindet sich an einem neuralgischen Punkt. Anleger sind optimistisch, was das Kurspotential des Euros angeht. Sie machen aber keinen Hehl daraus, dass ihr Vertrauen trotz der vermeintlichen Überbewertung des Schweizer Frankens nicht grenzenlos ist.
14.05.16
EUR/CHF-Entwicklung: Was führende Experten erwarten

13.05.16
Briten-Brexit beginnt alles zu überstrahlen
Beim Durchwuseln der aktuellen Nachrichtenlage findet der Euro mehr Risiken als Chancen. Entsprechend notiert der EUR/CHF-Kurs leichter bei 1,1030. Auf der Habenseite beim Euro stehen ein auf dem höchsten Stand seit acht Jahren liegender Automarkt sowie solide Wachstumszahlen. Der Schweizer Franken punktet mit der Furcht vor einem Brexit.
12.05.16
So wird das nichts! Euro purzelt auf 1,10 Franken
Der Euro schwebt in Gefahr seine erzielten Gewinne gegenüber dem Schweizer Franken abzugeben. Der EUR/CHF-Wechselkurs sinkt von 1,1110 auf 1,1030. Die Verluste intensivieren sich mit der Öffnung der Wall Street. Zuvor sah es noch danach aus, dass China mit einem 633 Milliarden Euro schweren Konjunkturprogramm Euro-Anleger entzücken könnte.
11.05.16
Rückkehr auf 1,15 wäre in jeder Hinsicht ein Paukenschlag
Der Euro profitiert von der Aufhellung der Weltkonjunktur stärker als der Franken, und so steigt der EUR/CHF-Wechselkurs zur Wochenmitte auf 1,1110. Das ist der höchste Stand seit 14 Wochen. Ziel bleibt auf kurze Sicht das Hoch bei 1,12, auf mittlere Sicht die Marke bei 1,15. Mit ihr hat der Euro aus der Zeit vor dem Mindestkurs noch ein Hühnchen zu rupfen.
10.05.16
Euro mit neuem Hoch bei 1,11 Franken - 1,16 wird machbar
Der Euro steigt auf 1,1105 Franken und übertrifft damit sein am Ende der letzten Woche erreichtes 3-Monatshoch bei 1,1095. Die Stimmung ist konstruktiv für sogenannte Risk Takers. Es darf bereits davon geträumt werden, dass der Euro auf 1,16 Franken steigt, wie von der Bremer Landesbank prognostiziert.
09.05.16
Analyse zum Euro-Anstieg auf 1,11 CHF: Geht's weiter rauf?

08.05.16
Franken-Kredite: Tilgungsträger trennen Spreu von Weizen
Wer einen Franken-Kredit hat, ist oft im Besitz eines Tilgungsträgers. In Österreich sind 75% der Fremdwährungskredite endfällig mit Tilgungsträger. Soll heißen: Am Laufzeitende nimmt man das parallel zum Franken-Kredit in einer Lebensversicherung oder Aktienfonds angesparte Geld, um den Kredit zu tilgen. Genau an dieser Stelle beißt sich die Katze in den Schwanz.
07.05.16
5 Prämissen für eine Euro-Erhöhung auf 1,15 Franken
Das Fundament des Schweizer Franken wackelt. Der Euro nutzt die Schwächephase, um mit 1,1095 Franken auf den höchsten Stand seit drei Monaten zu steigen. Ein Rückfall auf die Parität (1 Euro = 1 Franken) - wie zuletzt im Januar 2015 - ist schwer vorstellbar. Stattdessen lautet die alles entscheidende Frage: Wie weit kann der Euro über 1,10 Franken steigen?
06.05.16
Euro steigt auf 1,11 Franken: Neues Kursziel 1,15?
05.05.16
Trump for President: Gold stärker, Franken schwächer
Der EUR/CHF-Kurs klettert mit 1,1040 Franken auf den höchsten Stand seit zweieinhalb Monaten. Ungeachtet einer starken Goldnachfrage schwächt sich der Schweizer Franken ab. Auch die rapide steigenden Chancen Donald Trumps 45. US-Präsident zu werden, können Anleger nicht dazu bewegen, in den als sicheren Hafen wahrgenommen Franken zu gehen.
04.05.16
Schlagabtausch: Noch 1 Jahr Euro-Franken-Infight um 1,10
Der Preis für den schönsten Währungsraum geht im Mai an die Eurozone. Die mit viel Zentralbankgeld provisorisch instandgesetzte 12-Billionen-Euro-Volkswirtschaft nehmen Anleger als Insel der Glückseligen wahr. Die USA, Großbritannien, China und Japan haben Sand im Getriebe. Der Euro steigt mit dem Franken in den Infight um die Marke bei 1,10 ein.
03.05.16
Franken schwach: Hat der Euro das Schlimmste überstanden?
Die Schweiz will notfalls mit der Devisen-Brechstange den Franken abschwächen. Damit auch gar keine Zweifel aufkommen, hat ihr oberster Währungshüter in den letzten Tagen wiederholt die Interventionsbereitschaft bekräftigt. Der Euro-Franken-Kurs schlägt das dritte Kapitel seit der Aufhebung der Euro-Stützgrenze bei 1,20 Franken auf.
02.05.16
Euro steigt auf 1,15 Dollar: Kann der EUR/CHF nachziehen?
Der Euro-Franken-Kurs klamüsert wichtige Nachrichten von unwichtigen aus. Ein Zwist zwischen Deutschland und Italien über Schuldenberge und marode Banken hat zwar hohen Unterhaltungswert. Die Konsequenzen sind aber etwas für die lange Sicht. Kurzfristig muss der Wechselkurs herausfinden, wie er auf arg widersprüchlichen Konjunkturdaten aus der Schweiz und den steilen Anstieg des Euro-Dollar-Kurses reagiert.
01.05.16
Euro vertagt Anstieg über 1,12 Franken auf 24. Juni 2016
Es kommt nicht von ungefähr, dass 1 Euro 1,10 Franken wert ist und nicht 1,08 Franken wie Ende Februar. Die Schweizer Wirtschaft tritt kürzer. Die Briten werden wohl auch am Freitag, dem 24. Juni 2016 (Tag nach Brexit-Volksentscheid) in der EU sein. Aus der Gefahr eines brexit-bedingten Stärkerwerden des Schweizer Frankens wird die Chance einer Euro-Rallye.