14.8.24

EUR/CHF Outlook: Weitere Abwertung des Euro bis Ende 2024

Schwankungen des EUR/CHF-Wechselkurses: Mai bis August 2024

Der EUR/CHF-Wechselkurs hat zwischen Ende Mai und Mitte August 2024 bemerkenswerte Schwankungen erlebt. Am 27. Mai 2024 erreichte der Kurs ein Jahreshoch von 0,9930. Diese Aufwärtsbewegung wurde von einem anhaltend schwachen Franken und einer stabilen Wirtschaft in der Eurozone unterstützt.

3.5.24

EUR/CHF-Ausblick: Dem Euro drohen weitere Verluste

EUR CHF Kurs Linienchart mit Kurs Prognose Pfeil

Der Euro-Franken-Kurs hat den Aufwärtstrend, der ihm zwischen Januar und April 2024 einen Anstieg von 0,9250 auf 0,9850 ermöglichte, verlassen. Soll man den Euro verkaufen, bevor es zu spät ist?

29.4.24

CHF Prognose Deutsche Bank: 1€ = 0,99 CHF bis Oktober 2024

Die Deutsche Bank erhöht ihre Prognose für den Euro-Franken-Kurs auf 0,99. Für den sicheren Hafen Schweizer Franken erweise sich die risikoaffine Stimmung an den Finanzmärkten als Nachteil, begründet das Geldhaus

14.9.21

Wie geht es mit dem Schweizer Franken weiter?

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Franken im September 2021 als "hoch bewertet" eingestuft. Sie bekräftigte damit ihre Bereitschaft dem Euro am Devisenmarkt zur Seite zu springen. Das wird sie auch müssen. 2022 wird der Euro-Franken-Kurs laut den Banken J. Safra Sarasin und Raiffeisen Schweiz auf 1,06 fallen. Österreichs Erste Group hält mit einer Wechsekursprognose von 1,14 dagegen.

28.11.19

EUR/CHF 2020: Anstieg auf 1,15 oder Rückzug auf 1,07?

EUR/CHF-Prognosen 2020 der Helaba bei 1,15 und der National-Bank bei 1,07 grafisch illustriert

Der Eurokurs notiert aktuell bei 1,10 Franken – nach 1,08 Franken im September. Bald werden die Aufwärtsbemühungen des auf massiven Widerstand stoßen. Das letzte Mal prallte die Devisennotierung an der Abwärtstrendlinie wie ein Flummi, den man gegen eine Decke wirft, zurück. Infolge schwächte sich der Euro in vier Monaten um 6% gegenüber dem Schweizer Franken ab.

22.11.19

EUR/CHF: Was Österreichs führende Banken 2020 erwarten

"Der Franken bleibt anfällig für Stimmungsumschwünge und Kapitalflüsse in die sicheren Häfen. Der Franken dürfte in den kommenden Monaten um ein relativ enges Band von 1,08 – 1,10 pro EUR pendeln", sagt Raiffeisen Research. Auf Jahressicht rechnet die Bank mit einer Erholung des Euros. Demnach wird der Wechselkurs bis September 2020 auf 1,12 steigen.

21.11.19

Euro Kursentwicklung zum Franken enttäuscht: Was passiert 2020?

Der Euro konnte in den letzten Monaten steigen, und so kletterte der EUR/CHF-Kurs von 1,08 auf 1,10. Dass die Kursentwicklung bisher nicht den Stand von Anfang 2019 bei 1,12 erreicht hat, hängt mit der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zusammen. Die 112-jährige Notenbank emanzipiert sich in Sachen ultralockerer Geldpolitik von der Europäischen Zentralbank (EZB).

10.2.17

Prognosen eingetroffen: EUR/CHF bei 1,06-1,08 erwartet

Die EZB lässt von den Deutschen nicht in der Geldpolitik herumfuhrwerken, und so notiert der Euro bei 1,0660 Franken. Weiter abwärts ginge es, sollte sich Donald Trumps "phänomenales Steuersenkungspaket" als trojanischer Pferd entpuppen. Gemäß aktuellen EUR/CHF-Prognosen läuft es auf 1,06-1,08 hinaus.

3.2.17

Euro auf 1,10 Franken oder böses Erwachen bei 1,00?

Das Rätselraten der Devisenexperten über die Entwicklung des Euro-Franken-Kurses geht in die nächste Runde. Im Lichte des jüngsten Rückfalls der Devisennotierung auf den tiefsten Stand seit 17 Monaten beschreibt die Commerzbank einen neuen Pfad zu Parität. Die Norddeutsche Landesbank rechnet hingegen mit einem Anstieg des Euros auf 1,10 Franken.

30.1.17

EUR/CHF-Ausblick 2018: Was führende Experten erwarten

Gemäß neuen Wechselkursprognosen wird der Euro im Jahr 2018 zwischen 1,03 und 1,11 Franken liegen. Aktuell ist die Devisennotierung auf dem Weg zum unteren Bereich dieser Spanne. Der Euro bringt etwas weniger als 1,07 Franken auf die Waage und ist damit so leicht wie seit anderthalb Jahren nicht mehr.

11.1.17

Euro sinkt auf 1,03 Franken, sagt Bank Sarasin

Noch ist 1 Euro 1,07 Franken wert. Das soll sich bald ändern. Denn die Nachfrage nach dem Franken werde auch im Jahr 2017 stark bleiben. Deswegen sollte die Schweizerische Nationalbank (SNB) einen tieferen EUR/CHF-Wechselkurs von 1,03 zulassen, prognostiziert die Bank Sarasin. Die Vorhersage ist interessant weil die UBS, ihres Zeichens die größte Bank der Schweiz, den Euro auf 1,16 Franken steigen sieht.

14.12.16

83% sehen Euro in 6 Monaten bei 1,07-1,15 Franken

Eine überwältigende Mehrheit der Devisenexperten rechnet in den nächsten sechs Monaten mit einem Eurokurs von mindestens 1,07 Franken. Mehr als ein Viertel lässt dabei die Tür für einen Anstieg Richtung 1,15 weit offen. Die Anzahl jener, die mit einem Rückfall des Euro-Franken-Kurses rechnen, ist eine Randgröße.

12.12.16

So geht es mit EUR/CHF in den nächsten Monaten weiter

Den Euro wirft es auf 1,07 Franken zurück. Damit endet eine dreiwöchige Aufwärtsbewegung, deren Ergebnis ein Anstieg auf ein 2-Monatshoch bei 1,0897 Franken ist. Beim Euro liegt schon seit einem halben Jahr etwas im argen. Ungeachtet dessen rechnet Österreichs Raiffeisenbank mit einem Anstieg des Euros auf 1,12 Franken.

7.12.16

EUR/CHF-Ausblick 2017: Nächstes Jahr Abstieg

Der Euro droht mit seinem Anstieg bei 1,08-1,09 Franken hängen zu bleiben. Schweizer Banken winken ab. Sie glauben nicht an das Narrativ einer Abschwächung des Frankens. Vielmehr geht man davon aus, dass der Euro fällig ist. Und zwar nicht zu knapp. Die Schaffhauser Kantonalbank rechnet mit einem Rückfall des EUR/CHF-Kurses in die Nähe der Parität.

24.11.16

UBS rechnet mit Euro-Anstieg auf 1,16 Franken

Wer den neuen UBS Outlook durchblättert, findet in der Tabelle mit den Wechselkursprognosen eine Rarität. Die Devisenexperten der größten Bank der Schweiz haben dort für den Euro ein Kursziel von 1,16 Franken abgetragen. Aktuell bringt der Eurokurs lediglich 1,07 Franken auf die Waage. Andere Banken sehen den Euro nur bei 1,08-1,12 Franken.

26.10.16

Die 1-Franken-Prognose ist nicht länger ein Extremszenario

War der jüngste Rückgang des Euros auf 1,0797 Franken (3-Monatstief) erst der Anfang? Es muss einem zu denken geben, dass der Euro just einbricht, als bekannt wird: "Deutschland sorgt in der Eurozone im Oktober für das stärkste Wirtschaftswachstum seit Jahresbeginn." Damit rückt eine Wechselkursprognose der Commerzbank in den Fokus: Sie sieht in zwölf Monaten 1 Euro = 1 Franken.

23.10.16

EUR/CHF-Prognosen 2017: Was führende Experten erwarten

"Wir rechnen mit einer leichten Abschwächung des Franken", sagt die Erste Group und prognostiziert EUR/CHF auf 1,12. Auch die DekaBank der deutschen Sparkassen erwartet, dass die Zeit die Wunden des Euros langsam heilt: Sie sieht einen Euro-Anstieg auf 1,11 Franken. In der Schweiz bleibt man hingegen skeptisch. Laut St.Galler Kantonalbank muss man einen Rückfall auf 1,07 auf dem Zettel haben.

14.10.16

Bank-Auguren: Elanloser Euro mit 1,08-1,09 CHF gut bedient

Die Inflation in Deutschland steigt auf den höchsten Stand seit eineinhalb Jahren. Das Exportgeschäft für die Eurozone floriert, gleiches gilt für die Industrieproduktion. Die guten Vorgaben rufen keine positive Reaktion beim Euro hervor. Die Eurozone könne das sowieso nicht aufrechterhalten, signalisiert der Euro und sinkt mit 1,0870 Franken mitten in den Prognosebereich der Banken.

Meistgelesen