"Investoren könnten die Volksabstimmung als Vorwand nehmen, um den EUR/CHF-Mindestkurs herauszufordern, was wiederum dazu führen würde, dass die Märkte über die Einführung negativer Zinsen durch die SNB spekulierten", zitiert der Finanzkanal CNBC den Währungsexperten Sebsatien Galy von der Société Générale.
Weiterlesen: Mindestkurs wegen Goldinitiative in akuter Gefahr
Derweil hat die sonst so politisch zurückhaltende Schweizerische Nationalbank erneut vor der Annahme der Goldinitiative durch das Stimmvolk gewarnt. SNB-Vizepräsident Fritz Zurbrügg, der Architekt der Schweizer Schuldenbremse, sagte, dass die Zahlungen der SNB an die Kantone bei einer Annahme der Goldinitiative sinken würden.
"Weil der Goldanteil in der SNB-Bilanz auf lange Sicht steigen würde, aber nicht verkauft werden darf, sinkt die Höhe der ausschüttbaren Erträge an die Kantone kontinuierlich", erläuterte Zurbrügg in einem Gespräch mit den Zeitungen Nordwestschweiz und Südostschweiz vom Mittwoch.
Die letzte Umfrage zeigt, dass 44 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer derzeit für die Annahme der von der Schweizer Volkspartei (SVP) lancierten Initiative "Rettet unser Schweizer Gold" sind. Eckpunkte der Forderungen auf gold-initiative.ch sind:
- Keine weiteren Goldverkäufe!
- Goldreserven sind in der Schweiz zu lagern!
- Goldanteil an Nationalbank-Aktiven muss mindestens 20% betragen
Sollten es sich die Schweizer noch anders überlegen, wäre das ein erstes Indiz dafür, dass die Öffentlichkeit in das aktuelle Währungssystem (Fiatgeld) das Vertrauen verliere, sagt Derek Halpenny, Research-Chef für Europa bei der Bank of Tokyo-Mitsubishi.
Fiatgeld kann nur durch Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Akzeptanz bei den Handelspartnern bestehen, weil es nicht durch Vermögenswerte wie Gold abgesichert ist.
Zum Thema:
Euro-Lethargie löst sich mit Goldinitiative am 1. Advent